Demenz und Recht

Eine Demenzerkrankung führt zum schleichenden Verlust der Persönlichkeit und der Geschäftsfähigkeit. Bislang ist diese Krankheit nicht heilbar, aber der Verlauf kann verzögert werden.

Die fachärztliche Diagnose ist oft ein Schock. Bei der Diagnose der Demenz ist ein frühzeitiges Erkennen der Erkrankung von großer Bedeutung. Denn je früher die Demenz erkannt und behandelt wird, desto eher können medikamentöse und therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Dadurch haben Betroffene mitunter die Chance, länger selbstständig zu leben und die Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Es bestehen also für Betroffene und Angehörige wichtige rechtliche Spielräume die genutzt werden sollten, siehe unten: Tipps.
Ich gebe hier als Rechtsanwalt allgemeine Infor­mationen und rechtliche Hilfe.

Informationen zu den häufigsten Demenzformen:
Alzheimersche Demenz
Sie ist die häufigste Form, kann verschiedene Ursachen haben oder erblich bedingt sein.
Es leidet das Kurzzeitgedächtnis und es treten Orientierungsstö­rungen auf.
Betroffen sind vor allem Menschen im höheren Alter.
Vaskuläre Demenz
Ursache sind Durchblutungsstörungen im Gehirn.
Dies wirkt sich auf die Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeit aus. Es tritt Antriebsschwäche auf.
Lewykörper-Demenz
Ursache: Eiweißreste im Gehirn werden nicht richtig abgebaut.
Sie ähnelt der Alzheimerdemenz. Folgen sind Gedächtnis- und Wahrnehmungsstörungen und parkinsonartige Symptome.
Die Beschwerden schwanken im Tagesverlauf.
Frontotemporale Demenz/Morbus Pick
Sie wird durch einen Rückgang von Nervenzellen Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns verursacht.
Sie tritt seltener auf. Krankheitsbeginn im Alter von 50-65.
Folge sind Persönlichkeitsveränderungen wie Reizbarkeit/Teilnahmslosigkeit, Beeinträch­tigung des Sprachvermögens.

Problem:
Viele Pflegepersonen warten zu lange bevor sie Hilfe und Unterstützung suchen. Da­mit schaden sie dem erkrankten Menschen, aber auch sich selbst. Es werden medizi­nische und rechtliche Spielräume verschenkt.

Verhaltenstipps:
- Der Hausarzt ist eine erste Anlaufstelle. Eine sichere Diagnose stellt ein Facharzt für Neurologie oder Psychiatrie.
- Professionelle Beratung für Betroffene und Angehörige einholen bei:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V..
- Rechtzeitig eine umfassende professionell gestaltete Vorsorgevollmacht errichten. Vorsicht bei Formularvoll­machten, die nicht immer aktuell, vollständig oder umfassend sind.
Die Vollmachtserrichtung ist bei beginnender Demenz rechtlich problemlos möglich, meist auch bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf. Es sollten Vorsichtsmassnahmen beachtet werden.

Wichtiger Hinweis!

Diese Informationen können nur einen ersten Einblick in die komplizierte und weitergehende Materie darstellen. Die Informationen auf meiner Website sind insbesondere keine Beratung oder Vertretung im Einzelfall, für die ich eine Haftung übernehme.

(C) 2021, Peter Pietsch, RA&Notar a.D., Berlin.