Rechtliche Altersvorsorge

Neben Fragen, was mit Ihrem Vermögen nach dem Tod passiert, biete ich ebenso Lösungen zu Fragen, die sich zu Ihren Lebzeiten bei der rechtlichen Altersvorsorge stel­len. Jederzeit kann für Sie als

  • Betroffenen oder als
  • Angehörigen/Partner des Betroffenen

Handlungsbedarf durch einen plötzlichen schweren Unfall oder beispielsweise bei Di­agnose akuter schwerer Erkrankung oder einer Demenzerkrankung entstehen. Es stellen sich dann die Fragen:

  • Wer trifft Entscheidungen, wenn ich dazu nicht in der Lage bin?
  • Wer bestimmt, wie ich bei Krankheit behandelt werde?
  • Wie vermeide ich Streit und hohe Kosten?

Je früher Sie sich diesen Fragen stellen, desto mehr Gestaltungsspielraum besteht für beide Seiten.

Ich kann Ihnen konkrete Lösungen anbieten. Anders als bei Verwendung von Formu­laren zeige ich Ihnen auftretende Probleme und den gesamten rechtlich mög­lichen Gestaltungsspielraum auf. Sie können dann Ihre Entscheidungen treffen.

Ich zeige den Weg zur kostengünstigen notariellen Urkunde mit maximaler Akzeptanz bei Gerichten, Behörden und Banken sowie hoher und aktueller Rechtssicherheit auf. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Vermeidung der Einsetzung eines fremden oder unge­wollten Betreuers durch das Amtsgericht.

Für Ihre komplette rechtliche Altersvorsorge sollten Sie rechtzeitig zugunsten der von Ihnen ausgewählten Vertrauensperson/en eine notarielle Vorsorgevollmacht inklusive Betreuungs- und Patientenverfügung errichten.

Ich empfehle weiter die Errichtung eines darauf abgestimmten Testaments.

⇒ Achtung: Ehegatten/Angehörige besitzen ohne Vollmacht kein Vertretungsrecht.

Wichtiger Hinweis!

Diese Informationen können nur einen ersten Einblick in die komplizierte und weitergehende Materie darstellen. Die Informationen auf meiner Website sind insbesondere keine Beratung oder Vertretung im Einzelfall, für die ich eine Haftung übernehme.

(C) 2023, RA&Notar a.D. Peter Pietsch, Berlin.